Von Goyas Werk ist die vollständige Serie „Caprichos“ vorhanden. Diese Serie thematisiert die menschlichen Dummheiten und schont auch den Klerus nicht. Der kritische Ton der „Caprichos“ zwang Goya, die Serie zurück zu halten, da er eine Verfolgung durch die Inquisition zu befürchten hatte, die schon so viele Freidenker aus Spanien in den Norden vertrieben hatte.
FRANCISCO GOYA
1746
Geboren am 30. März in Fuendetodos
1760
Schüler beim lokalen Maler José Luzan. Erster und bleibender Einfluss.
1770
Er wird zum zweiten Mal an der Königlichen Akademie nicht zugelassen und geht nach Italien.
1775
Heirat mit Josefa Bayeu, Schwester von Francisco und Ramon Bayeu, zweier etablierter Künstler.
1786
Ernennung zum „Maler des Königs“, der höchste Titel eines Künstlers in Spanien.
1792
Schwere Erkrankung an einer unbekannten, aber ernsten Krankheit. In der Folge vollständige Taubheit.
1808
Napoleon besetzt Spanien. „Los desastres de la guerra“ , „2Mayo“ und „3Mayo“ entstehen.
1819
Ankauf des Landhauses „Quinta del Sordo“ außerhalb von Madrid. 14 Wandmalereien entstehen.
1824
Freiwilliges Exil in Frankreich.
1828
Tod am 16. April in Bordeaux.